Bei der Auswahl eines Generators oder Aggregats ist es wichtig, die wichtigsten Merkmale zu kennen, um das passende Modell für Ihre Bedürfnisse zu finden. Ob Sie einen Generator für den privaten, gewerblichen oder industriellen Einsatz benötigen – dieser Leitfaden hilft Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen.
Unterschied zwischen Stromgenerator und Elektrogenerator
Die Begriffe Stromgenerator und Aggregat werden oft synonym verwendet, in Wirklichkeit gibt es jedoch einen Unterschied:
- Stromgenerator : allgemeiner Begriff für ein Gerät, das elektrische Energie erzeugen kann.
- Generatorsatz : Ein Generator mit Verbrennungsmotor (Benzin oder Diesel), der mechanische Energie in Elektrizität umwandelt.
In der Praxis ist jeder Generator ein Stromgenerator, aber nicht alle Stromgeneratoren sind Generatoren.
Wie wählt man den richtigen Stromgenerator aus?
1. Erforderliche Leistung (Watt und kW)
Einer der wichtigsten zu berücksichtigenden Aspekte ist die Leistungsabgabe . Ein Generator muss über genügend Leistung verfügen, um die angeschlossenen Geräte ohne Überlastung mit Strom zu versorgen.
- Nennleistung : Die konstante Leistung, die der Generator liefern kann.
- Spitzenleistung : Der Maximalwert, den der Generator für kurze Zeit erreichen kann.
👉 Leistungsberechnung : Addieren Sie die von Ihren Geräten aufgenommene Wattzahl und wählen Sie einen Generator mit mindestens 20 % mehr Leistung, um Überlastungen zu vermeiden.
Art der Nutzung | Empfohlene Leistung |
---|---|
Hausgebrauch (Kühlschrank, Fernseher, Lampen) | 2-3 kW |
Baustelle (Bohrer, Kreissägen) | 3-6 kW |
Industrielle Nutzung (schwere Maschinen) | 6–15 kW |
2. Kraftstoffart: Benzin, Diesel oder Gas?
Die Kraftstoffart beeinflusst Leistung, Kraftstoffverbrauch und Wartung.
- Benzin : ideal für den gelegentlichen Gebrauch, günstiger, aber mit höherem Verbrauch.
- Diesel : größere Autonomie und Lebensdauer, empfohlen für den industriellen oder Dauereinsatz.
- LPG/Methan : ökologisch und mit geringeren Emissionen, hervorragend für geschlossene oder städtische Umgebungen.
3. Generatortyp: Wechselrichter oder herkömmlicher Generator?
- Traditioneller Generator : erzeugt Wechselstrom mit Schwingungen, geeignet für unempfindliche Instrumente.
- Wechselrichtergenerator : Erzeugt einen stabilen Strom, ideal für elektronische Geräte wie Computer oder moderne Haushaltsgeräte.
Wenn Sie einen Generator für ein Wohnmobil, Ihr Zuhause oder zur Stromversorgung von Technik benötigen, wählen Sie ein Wechselrichtermodell .
4. Einphasig oder dreiphasig?
- Einphasig (230 V) : geeignet für den Hausgebrauch und kleine Maschinen.
- Dreiphasig (400 V) : geeignet für Industriemaschinen mit hoher Leistung.
5. Autonomie und Tank
Bewerten Sie die Tankkapazität und den Stundenverbrauch :
- Kleine Generatoren: 4–6 Stunden Akkulaufzeit.
- Große Generatoren: Autonomie über 10 Stunden.
Wenn Sie einen Generator für lange Arbeitseinsätze benötigen, wählen Sie ein Modell mit großem Tank und Dieselmotor.
6. Geräuschpegel
Generatoren können leise (<60 dB) oder laut (>80 dB) sein.
Entscheiden Sie sich für Wohnumgebungen oder Orte mit Lärmschutzbestimmungen für einen schalldichten Generator .
7. Starten: Manuell, elektrisch oder automatisch?
- Manuell (Abziehen) : wirtschaftlich, erfordert aber körperliche Kraft.
- Elektrisch (mit Schlüssel oder Knopf) : bequemer und schneller.
- Automatisch (ATS – Automatic Start) : startet automatisch im Falle eines Stromausfalls, ideal für isolierte Unternehmen oder Privathaushalte.
Schlussfolgerungen
Die Wahl des Generators bzw. Aggregats richtet sich nach den Einsatzanforderungen:
- Für den gelegentlichen Gebrauch → Benzingenerator, 2-3 kW, Wechselrichter, wenn stabiler Strom benötigt wird.
- Für Baustellen → Dieselgenerator, mindestens 5-6 kW, ggf. Drehstrom.
- Für den industriellen Einsatz → Dieselgeneratorsatz, über 10 kW, mit ATS für Notfälle.
Entdecken Sie die besten Generatoren im entsprechenden Bereich und finden Sie das perfekte Modell für Ihre Anforderungen: