Die europäische Referenznorm für schnittfeste Handschuhe ist die Norm EN 388:2016 . Sie legt Standards für Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken wie Abrieb, Schnitte, Reißen und Durchstechen fest. Diese Norm ist besonders relevant für Branchen wie die Blech- und Glasverarbeitung, in denen die Bediener scharfen Materialien und Oberflächen ausgesetzt sind.
Mit der Norm EN 388:2016 wird ein Klassifizierungssystem eingeführt, das auf spezifischen Tests basiert, um die Leistung von Handschuhen in verschiedenen Bereichen zu bewerten:
Abriebfestigkeit
Gemessen an der Anzahl der Zyklen, die zum Verbrauch des Handschuhmaterials erforderlich sind.
Schnittfestigkeit der Klinge (Coup-Test)
Bewertet nach der Anzahl der Zyklen, die zum Schneiden der Probe mit einer rotierenden Klinge erforderlich sind.
Reißfestigkeit
Wird durch die Kraft bestimmt, die zum Zerreißen des Handschuhmaterials erforderlich ist.
Durchstoßfestigkeit
Gemessen an der Kraft, die erforderlich ist, um den Handschuh mit einem Standardstempel zu durchstechen.
Schnittfestigkeit nach EN ISO 13997 (TDM-100-Test)
Dieser Test bewertet die Kraft, die zum Schneiden des Handschuhmaterials mit einer geraden Klinge erforderlich ist. Er ist besonders wichtig für Materialien mit hoher Schnittfestigkeit. Die Ergebnisse werden mit Buchstaben von A bis F ausgedrückt, wobei F die höchste Festigkeit angibt.
Aufprallschutz
Bietet der Handschuh Aufprallschutz, ist dies mit einem „P“ gekennzeichnet, andernfalls mit einem „X“ oder ohne Angabe.
Für Branchen wie die Blech- und Glasverarbeitung empfiehlt sich die Verwendung von Handschuhen mit hoher Schnittfestigkeit, vorzugsweise der Klassifizierung D bis F nach EN ISO 13997. Diese Handschuhe bieten ausreichenden Schutz vor den Risiken, die mit dem Umgang mit scharfen und schweren Materialien verbunden sind.
Es ist wichtig, Handschuhe auszuwählen, die nicht nur den geltenden Sicherheitsnormen entsprechen, sondern auch ausreichend Komfort und Fingerfertigkeit für die jeweiligen Arbeitsaufgaben bieten. Eine gründliche Bewertung der Risiken in Ihrer Arbeitsumgebung ist für die Wahl der optimalen persönlichen Schutzausrüstung unerlässlich.
Weitere Einzelheiten zur Norm EN 388:2016 und zur Auswahl schnittfester Handschuhe finden Sie in unserem PDF-Leitfaden , den Sie hier oder auf das Bild klicken können.
Wir laden Sie ein, unsere Kollektion an Arbeitshandschuhen durchzusehen , indem Sie hier oder auf das Bild klicken .